APDienstprogramm

Vergrößern der Reichweite Ihres drahtlosen Netzwerks

Sie können mehrere AirPort Extreme- oder AirPort Express-Basisstationen als WDS (Wireless Distribution System) einrichten, um den Aktionsradius Ihres drahtlosen AirPort-Netzwerks zu vergrößern. Wenn Sie Basisstationen drahtlos in ein WDS integrieren, konfigurieren Sie alle Basisstationen als Hauptbasisstation, entfernte Basisstation oder Relais-Basisstation.

Hinweis: Wenn Sie die Reichweite eines drahtlosen 802.11n-Netzwerks vergrößern, klicken Sie auf den Link unten, um einfache Anleitungen anzuzeigen.

Eine Hauptbasisstation stellt die Verbindung zum Internet her und gibt diese Verbindung für entfernte und Relais-Basisstationen frei. Eine entferne Basisstation nutzt die freigegebene Internetverbindung der Hauptbasisstation für den Internetzugang. Eine Relais-Basisstation nutzt die freigegebene Internetverbindung der Hauptbasisstation und vermittelt die Verbindung an andere entfernte Basisstationen weiter.

Alle drei Konfigurationen der Basisstationen (Haupt, Entfernt und Relais) können die Internetverbindung der Hauptbasisstation mit Client-Computern ebenfalls drahtlos oder über ein Ethernetnetzwerk nutzen (wenn die Client-Computer über eine Ethernetverbindung mit der Basisstation verbunden sind).

Wenn Sie Basisstationen in einem WDS konfigurieren, benötigen Sie für jede Basisstation die AirPort-ID. Die AirPort-ID, die auch als MAC-Adresse (Media Access Controller) bezeichnet wird, ist auf dem Etikett unten auf der AirPort Extreme-Basisstation neben dem AirPort-Symbol aufgedruckt sowie auf der Seite der AirPort Express-Basisstation, an der das Netzkabel angeschlossen wird. Für eine einfachere Konfiguration eines WDS empfiehlt es sich, alle Basisstationen auf einem Arbeitstisch zu platzieren und an das Stromnetz anzuschließen.

Öffnen Sie das AirPort-Dienstprogramm, wählen Sie Ihr drahtloses Gerät aus und wählen Sie dann "Basisstation" > "Manuelle Konfiguration" aus, um mit der Konfiguration eines WDS zu beginnen. Geben Sie ggf. das Kennwort ein. Klicken Sie in der Symbolleiste auf "AirPort" und klicken Sie dann auf "Drahtlos".

Auf einem Computer mit Mac OS X ist das AirPort-Dienstprogramm im Ordner "Dienstprogramme" innerhalb des Ordners "Programme" abgelegt, auf einem Computer mit Windows finden Sie das Dienstprogramm unter "Start" > "Programme" > "AirPort".

Im Bereich "Drahtlos":

  1. Wählen Sie "Mit WDS-Netzwerk verbinden" aus dem Einblendmenü "Drahtloser Modus" aus.

  2. Klicken Sie auf "WDS".

  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Wenn Sie eine WDS-Hauptbasisstation einrichten, klicken Sie auf "Hinzufügen" (+) und geben Sie die AirPort-ID oder die MAC-Adresse für die entfernten WDS-Basisstationen ein.

    • Wenn Sie eine entfernte Basisstation einrichten, geben Sie die AirPort-ID oder die MAC-Adresse der WDS-Hauptbasisstation ein.

    • Wenn Sie eine Relais-Basisstation einrichten, geben Sie die AirPort-ID oder die MAC-Adresse der WDS-Hauptbasisstation ein und klicken Sie dann auf "Hinzufügen" (+), um die AirPort-IDs oder MAC-Adressen der entfernten WDS-Basisstationen einzugeben.

  4. Verwenden Sie für alle Basisstationen im WDS denselben Netzwerknamen und dasselbe Kennwort.

  5. Klicken Sie in der Symbolleiste auf "AirPort" und dann auf "Drahtlos". Verwenden Sie für jede Basisstation im WDS denselben Kanal.

Das Markierungsfeld "Drahtlose Clients zulassen" ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie das Markierungsfeld "Drahtlose Clients bei dieser Basisstation zulassen" deaktivieren und die Einstellungen der Basisstation später ändern möchten, müssen Sie mit einem Ethernetkabel eine Verbindung zum LAN-Anschluss der Basisstation herstellen. Es ist nicht möglich, ohne eine erneute Konfiguration Ihrer Basisstation eine drahtlose Verbindung zur Basisstation herzustellen.

Wenn Ihre Basisstationen über Ethernet miteinander verbunden sind, finden Sie unter "Verwenden mehrerer Basisstationen in einem Ethernetnetzwerk" Informationen, wie Sie die Reichweite des drahtlosen Netzwerks erweitern können.


Verwandte Themen

Verwenden mehrerer Basisstationen in einem Ethernetnetzwerk